Reisezeit

Kaffeehaus Kultur erleben!

image_pdfimage_print

Wer in die Ferien zieht, lässt sich gerne zu einer Tasse Kaffee in einer gemütlichen Cafeteria nieder. Eine Oase schönsten Lebensgefühls! Gemütlichkeit, Gespräche, Genuss, Gastfreundschaft, ein noch unbekannter, kribbelnder Höhepunkt vielleicht noch und später angenehme Erinnerungen an die Reise. Und als Kaffeehauptstadt spricht sich Wien herum. Auch in der Schweiz findet man vielfältige Angebote von der Chocolateria bis zum Fabrikverkauf.

Ein nettes Café bietet sich oft als angenehmsten Ort einer Reise an. Hier trifft man Einheimische, überraschen feine Spezialitäten und der Kaffee wird meist kurz nach dem Eintreffen frisch serviert. Zudem setzt der Reisekasse kaum ein winziges Loch anhand eines Kaffeegenusses zu. Insbesondere besteht trotz Starbucks und McCafe eine erstaunliche Variationsbreite.
Als Treffpunkt prägt ein nettes Café sogar weitgehend das Gemeinschaftsleben. Sind es doch oft die engagierten Inhaber, die so viel dem Leben in einer Stadt beitragen. Sonntags, wenn fast alle frei haben, mahlen sie ihren Gästen frischen Espresso.

Hören wir das Wort „Kaffeehaus“, denken wir an Wien. Die Stadt gilt als Ursprung Europas Kaffeekultur. Doch schon 130 Jahre vorher wurde ein Kaffeehaus in Venedig eröffnet. Wahrscheinlich zeigte sich das Wien von 1683 weniger elitär als das einstige Venedig, und der Kaffee fand erst später bereits weitaus mehr Liebhaber in Europa. Die wahre Wiege des Kaffeehandels jedoch liegt bekanntlich in Mokka, einer Hafenstadt im Jemen, wo Kaffeebohnen aus Äthiopien eingeführt wurden.

In einem Wiener Kaffeehaus wird gerne die Zeitung gelesen und getratscht. Die Kellner treten mit einem Hauch von Arroganz auf, doch immer freundlich. Ein besonderer Geschmacksgenuss bescheren die Sachertorten, mittlerweile auch laktosefreie für Chinesen.

Lohnenswert in der Schweiz sind die Cafés der Chocolatiers, z.B. Fabian Rimann in Wettingen. Hier sollte zumindest ein feines Praliné gekostet werden, – oder noch besser, eine frisch angemachte Tasse Schokolade mit Biomilch! Manche Gäste lassen sich überraschen, indem in die Tasse heisser Milch ein Schokostück eingelassen wurde. Aus Belgien stammt die Tradition des dickflüssigen Schokoladengetränk, welches unzählige genussvoll auslöffeln statt zu trinken.

Bei Kambly im Emmental pausieren zahlreiche Touristen aus aller Welt, um feine Waffelspezialitäten zu kaufen. Wie bei vielen Fabrikverkäufen können die Touristen dazu einen feinen Kaffee zu sich nehmen und süsse Geschenke als Souvenirs für daheim kaufen. Sie finden etliche Beispiele; besonders schön finden wir noch das „Chocodrome“ bei Luzern. Die Unternehmer arbeiten intensiv mit den Tourismusorganisationen vor Ort, damit die Reisenden länger bleiben.

Das Erlebnis eines Cafébesuchs spiegelt sich in der angenehmen Atmosphäre und dem freundliche Service. Es macht jene Lebensqualität aus, die wir sowohl in den Ferien als auch zuhause schätzen.

Ein Café, das wir gerne besuchen, das Kulturcafé in Baden, in wessen Räumlichkeiten die Kaffeehaustradition mit seinen vielen Anlässen auflebt, stellt hier sein Besitzer in Begleitung von Stephan Zurfluh vor.
Schauen Sie doch mal bei Lust und Laune vorbei!

Hier die Kontaktadresse und Informationen:

Stephan ZURFLUH
Brisigstrasse 24
CH-5400 Baden

Telefon +41 56 426 54 30
Mobil +41 79 320 57 91

Quellen;
Reisebegleitungen, persönliche Eindrücke, Besuche in Cafés.
Themenseiten, worauf wir unsere Recherchen publizieren;
www.cafe.reisen
www.back.reisen

Bei Pixabay finden sich viele Bilder
www.pixabay.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..