Ein Hauch von Dolce Vita, der Duft von frischer Pizza, kräftigem Espresso und gereiftem Parmaschinken – wer die IBO in Friedrichshafen besucht, erlebt in der Piazza Italia ein Stück echtes Italien. Jahr für Jahr verwandelt sich ein Teil der Messehalle in eine mediterrane Kulisse voller Lebensfreude, Genüsse und Gastfreundschaft. Und das gelingt nicht zufällig – sondern mit viel Aufwand, Herzblut und Liebe zum Detail.
Reiseangebote nach Italien stehen im Mittelpunkt, doch die Besucher erwartet viel mehr: eine sinnliche Entdeckungsreise. Hier trifft man italienischen Käse, würzige Oliven, luftgetrockneten Schinken und natürlich die original italienische Pizza in verschiedensten Variationen. Ein cremiges Gelato darf ebenso wenig fehlen wie ein kräftiger Kaffee an der Bar – serviert mit einem Lächeln, wie man es nur südlich der Alpen kennt.




Die Atmosphäre der Piazza Italia lebt aber nicht nur vom guten Essen. Es könnte das Zusammenspiel aus anmutiger Dekoration, originalgetreuen Fassaden, statt nur liebevoll gestalteten Marktständen sein, dass ein authentisches Italien-Gefühl entstehen lässt. Der Aufwand für diese Kulisse ist enorm – die Lagerhaltung, der Auf- und Abbau sowie die logistische Organisation lohnen sich kaum für wenige Tage. Das Problem ist den Machern der IBO bekannt.
Doch viel wichtiger ist die Laune, das Gefühl, die Emotionen. Ein feiner Espresso an der Bar und später die schmackhafte Pizza Amalfi, die Reiseträume weckt. Und ein Rentnerehepaar schwärmt von der Reise zum Papst, der Audienz und der Privatführung durch die Sixtinische Kapelle. Vor dem Nachhauseweg noch ein feines Eis.
Gerade in Zeiten, in denen viele Veranstaltungen aufs Notwendige reduziert werden, wäre es ein starkes Zeichen, dass die Piazza Italia an ihrem hohen Anspruch verwirklichen kann, am Ende auch eine Aufgabe für ENIT, den italienischen Tourismus. Denn nur mit ein paar Essensständen ist es nicht getan. Was zählt, ist das Gesamterlebnis: das Lebensgefühl, das Menschen verbindet und die Reiselust weckt.
Damit das gelingt, braucht es neben Ausstellern, die ihre Umsatzziele im Blick haben, Persönlichkeiten, Gastronomen, Künstler – Menschen, die mit Leidenschaft dabei sind. Straßenmusiker, die italienische Lieder spielen, freundliche Gastgeber, die Geschichten erzählen, kleine Begegnungen, die berühren. Das ist es, was einen Messebesuch besonders macht.
Doch die Herausforderungen wachsen. Von Jahr zu Jahr wird es schwieriger, passende Aussteller zu finden und die Piazza mit Leben zu füllen. Dennoch gelingt es dem Organisationsteam immer wieder, die Piazza Italia zu einem Herzstück der Messehalle für Reisen zu machen. Dafür gebührt ihnen großer Dank – und den Besucherinnen und Besuchern die Einladung, sich für einen Moment dennoch wie in Italien zu fühlen.
Schreibe einen Kommentar