Reisezeit
image_pdfimage_print

Italienischer Kaffee in Como

Wer macht den besten Kaffee? Italien! So denken viele. In Como lässt sich „La Dolce Vita“ mit Lebensfreude und Kaffee genießerisch auskosten! Überall auf den Plätzen lassen sich Passanten nieder und werden von redseligen Kellnern in den Himmel gehoben. Como in Norditalien gilt als sehenswerte, pulsierende Stadt. Sie macht die

Weiterlesen

Ein Wolf geht shoppen

Ein Wolf spaziert durch Nordhorn. Doch er schaut, dass er wieder zurück ins Revier findet. Was will er in der Stadt? Solange die Leute keine Wölfe füttern, ist hier das Auftreten eines Jungtiers die Ausnahme. Daher Achtung mit Essensresten! Denn die Füchse habe sich bereits domiziliert. Auch viele Wildvögel lassen

Weiterlesen

Zeit verstehen in der Uhren Weltstadt

La Chaux de Fonds entwickelte sich vor drei Jahrhunderten zum weltweiten Zentrum der Uhrenindustrie. Das heutige Weltkulturerbe der Unesco richtete sich der Uhrenfertigung aus. Bei einer Stadtführung zeigt sich, wie die Stadt fortwährend der Uhrenindustrie angepasst wurde, und warum ausgerechnet hier später 50% der weltweiten Uhren produziert wurden. Die Tourismusverantwortlichen

Weiterlesen

Der Jura vor der Haustüre

Für das Jahr 2021 habe ich mir vorgenommen mehr den Jura zu erkunden. Wir haben einmal das Val des Travers und ein anderes Mal La Chaux de Fonds besucht. „Tourismus Neuchâtel“ hat uns eingeladen, die Berichte zu intensivieren. Folgende Beiträge sind dank der Reise verbessert worden und mit Videos angereichert.

Weiterlesen

Butjadingen – Halbinsel zwischen Weser und Jade

Zwischen Weser und Jade liegt Butjadingen. Die Gemeinde, die aus mehreren Ortsteilen besteht, besiedeln 6000 Einwohner, aber sie beherbergt dreimal so viel Touristen. Die Pressereise beinhaltete folgendes Programm; Führung Langwarder Groden Nordsee-Lagune Friesengolf Radtour Spielscheune Nationalparkhaus Museum Fedderwardersiel Wattwanderung Eckwarderhörne Babystrand Tossens. Auf einer solchen Pressereise lasse ich die Eindrücke

Weiterlesen

Widerstand für die grüne Fee

Das Tal Val-de-Travers im Schweizer Jura erfand den Absinth; in Frankreich als die sogenannte grüne Fee verlieh er den heure verte, den frühen Abendstunden des Alltagslebens französischer Großstädte das schicke i-Tüpfelchen. Besonders weltweit beliebt war diese Art zu trinken in der Belle Epoque im 19. Jahrhundert. Speziell Kunstszenen und Literaten

Weiterlesen